Fachmittelschule (FMS)
Fachmittelschule (FMS)
Die Fachmittelschule hat in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen. Sie bereitet auf den Erwerb einer Fachmaturität und auf den Zugang zu einer Fachhochschule vor. Sie hat sich als anerkannter Zubringer zum Fachhochschulstudium etabliert und ist – neben Berufslehre und Gymnasium – zu einem attraktiven und anerkannten Bildungsweg geworden.
Kantonsschule Wettingen
Die KSWE ist eine vielfältige und gemeinschaftliche Schule, an welcher umfassendes Lernen aktiv gefördert wird. Sie versteht sich als Schule für intellektuell begabte und interessierte Jugendliche. Sie hat die Aufgabe, die Neugier und die Kreativität der Schülerinnen und Schüler zu fördern und zur Persönlichkeitsbildung beizutragen.
Schulkultur und -tradition
Tradition und Wandel prägen die Schule – mit Erfolg! Sommernachtfest, Weihnachtsfeier, Chorkonzerte, Instrumentalkonzerte, Tanzshows, Theaterprojekte und Ausstellungen sind immer wieder Glanzlichter des Schuljahres.
Ebenfalls zu den Traditionen an der Kantonsschule Wettingen zählen die Spezialwochen. Es werden Lager, Variowochen und Berufsfeldwochen durchgeführt. Zudem absolvieren alle Schülerinnen und Schüler im Laufe ihres Bildungsganges ein dreiwöchiges Berufspraktikum.
Mit BYOD (Bring Your Own Device) nehmen alle Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Laptop mit Touchbildschirm und Stift in die Schule mit und setzen es aktiv im Unterricht ein. Weitere Informationen dazu sind im Merkblatt BYOD zu finden.
Ziel der Ausbildung an der Fachmittelschule
Die Ausbildung an der Fachmittelschule vermittelt eine breite Allgemeinbildung, die den Schülerinnen und Schülern eine zuverlässige Grundlage für weiterführende Ausbildungen bietet. Mit den berufsfeldbezogenen Fächern bereitet sie die Schülerinnen und Schüler gezielt auf eine berufliche Laufbahn in einem ausgewählten Bereich vor. Sie fördert persönliche und soziale Kompetenzen, die für anspruchsvolle gesellschaftliche Aufgaben notwendig sind.
Der Fachmittelschulausweis ermöglicht den Zugang zu Höheren Fachschulen und sie berechtigt zum Besuch eines einjährigen Fachmaturitätslehrgangs. Die Fachmaturität berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule im entsprechenden Berufsfeld.
Grundlagen
Die Struktur der Fachmittelschule entspricht eidgenössischen und kantonalen Vorgaben. Die wichtigsten Grundlagen sind das eidgenössische Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von Fachmittelschulen, die kantonale Verordnung über die Fachmittelschule und die Stundentafel.