Der Weg zum Fachmittelschulausweis
Die Fachmittelschule dauert insgesamt drei Jahre. Im ersten Schuljahr liegt der Schwerpunkt ganz auf den allgemeinbildenden Fächern, die von allen Schülerinnen und Schülern besucht werden. Im zweiten und dritten Schuljahr werden durch die Wahl des Berufsfeldes und durch die selbständige Arbeit (SAR) stärkere individuelle Schwerpunkte gesetzt.
Zusätzliche Informationen zum Aufbau der FMS sind auf der Website des Kantons Aargau zu finden.
Allgemeinbildende Fächer
Das erste Jahr ist für alle Schülerinnen und Schüler der FMS gleich. Die allgemeinbildenden Fächer des Grundlagenjahres bilden das Fundament der Ausbildung:
- Deutsch
- Französisch oder Italienisch (Wenn beide Fächer besucht werden, zählt die bessere Note für die Promotion.)
- Englisch
- Mathematik
- Biologie
- Chemie
- Physik
- Informatik
- Geografie
- Geschichte
- Pädagogik/Psychologie
- Musik (mit oder ohne Instrument)
- Bildnerisches und Technisches Gestalten
- Sport
Die Zielsetzungen und Inhalte der einzelnen Fächer sind im Lehrplan festgehalten.
Berufsfelder
Im zweiten und dritten Jahr werden die allgemeinbildenden Fächer reduziert, um für die berufsfeldbezogenen Fächer Raum zu schaffen. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden sich für eines der folgenden fünf Berufsfelder.
Für dieses Berufsfeld entscheidest du dich, wenn du eine weiterführende Ausbildung und eine zukünftige Tätigkeit in erzieherischen Berufen anstrebst. Obligatorisch sind in diesem Berufsfeld die folgenden berufsfeldbezogenen Fächer:
- Informatik und Naturwissenschaften mit Praktikum
- Pädagogik/Psychologie
- Musik oder Bildnerisches und Technisches Gestalten
- zusätzliche Lektionen in einer Fremdsprache (Französisch oder Italienisch oder Englisch)
Im Anschluss an die FMS mit dem Berufsfeld Pädagogik kannst du eine Fachmaturität Pädagogik erwerben. Diese berechtigt zu einem Studium an der Pädagogischen Hochschule als Kindergarten- oder Primarlehrperson.
Für dieses Berufsfeld entscheidest du dich, wenn du eine weiterführende Ausbildung und eine zukünftige Tätigkeit im Bereich Gesundheit oder Naturwissenschaften anstrebst. Obligatorisch sind in diesem Berufsfeld die folgenden berufsfeldbezogenen Fächer:
- Informatik und Naturwissenschaften mit Praktikum
- Pädagogik/Psychologie
- Philosophie/Ethik
Im Anschluss an die FMS mit dem Berufsfeld Gesundheit kannst du eine Höhere Fachschule für Gesundheit besuchen oder eine Fachmaturität Gesundheit erwerben. Diese berechtigt zu einem Fachhochschulstudium im Bereich Gesundheit oder in den Life Sciences..
Für dieses Berufsfeld entscheidest du dich, wenn du eine weiterführende Ausbildung und eine zukünftige Tätigkeit im Bereich des Sozialwesens anstrebst. Obligatorisch sind in diesem Berufsfeld die folgenden berufsfeldbezogenen Fächer:
- Pädagogik/Psychologie
- Philosophie/Ethik
- Wirtschaft und Recht
- Individuum und Gesellschaft
- zusätzliche Lektionen in einer Fremdsprache (Französisch oder Italienisch oder Englisch)
Im Anschluss an die FMS mit dem Berufsfeld Soziale Arbeit kannst du eine Höhere Fachschule für Sozialpädagogik besuchen oder eine Fachmaturität Soziale Arbeit erwerben. Diese berechtigt zu einem Studium an der Fachhochschule Soziale Arbeit.
Für dieses Berufsfeld entscheidest du dich, wenn du eine weiterführende Ausbildung und eine zukünftige Tätigkeit in Berufen der Kommunikations- und Informationsbranche anstrebst. Obligatorisch sind in diesem Berufsfeld die folgenden berufsfeldbezogenen Fächer:
- Medienkunde
- Theater/Auftrittskompetenz
- zusätzliche Lektionen in Englisch
- zusätzliche Lektionen in Französisch oder Italienisch
Im Anschluss an die FMS mit dem Berufsfeld Kommunikation und Information kannst du eine Fachmaturität Kommunikation erwerben. Diese berechtigt zu einem Studium an einer Fachhochschule in den Bereichen Kommunikation, Medien oder Angewandte Linguistik.
Für dieses Berufsfeld entscheidest du dich, wenn du eine weiterführende Ausbildung im gestalterischen Bereich oder eine Tätigkeit in Berufen der Kreativbranche anstrebst. Obligatorisch sind in diesem Berufsfeld die folgenden berufsfeldbezogenen Fächer:
- Medienkunde
- Bildnerisches und Technisches Gestalten
Im Anschluss an die FMS mit dem Berufsfeld Bildnerisches und Technisches Gestalten kannst du eine Fachmaturität Gestaltung erwerben. Diese berechtigt zu einem Studium an einer Hochschule für Gestaltung und Kunst.
Weitere Wahlmöglichkeiten
Das reguläre Angebot wird durch zahlreiche freie Wahlmöglichkeiten ergänzt. Es gibt Freifächer, Freikurse, Vorbereitungskurse, Begabungsförderung, Schulsport, Unterstützungsangebote und so weiter.
Zudem wird der übliche Stundenplan Im Verlauf der Ausbildung manchmal durch Spezialgefässe unterbrochen und ergänzt. Vor den Herbstferien findet in der 1. Klasse ein Abteilungslager statt und in den oberen Klassen eine Variowoche. Vor den Sportferien gibt es in der 1. Klasse eine interdisziplinäre Spezialwoche, in der 2. Klasse eine Berufsfeldwoche und in der 3. Klasse eine Vorbereitungswoche für die Abschlussprüfungen. Am Ende der zweiten Klasse findet ein dreiwöchiges Praktikum statt.
In der 2. Klasse besteht auch die Möglichkeit zu einem Austausch- oder Auslandaufenthalt.