
Beratung und Unterstützung
Das Wohlergehen unserer Schülerinnen und Schüler und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist uns wichtig. Zögern Sie nicht, Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Die KSWE-internen Angebote und weitere Kontaktstellen und Beratungsangebote sind für Sie da.
Schulinterne Beratung und Unterstützung
Fabian Weiersmüller, Mediothek H151
Sprechstunde:
Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag: 13:30 - 17:00
Tel. +41 56 437 24 11
Anmeldung bis am Vortag via Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beratung zu Themen rund ums Lernen, Lernmotivation, Prüfungsangst
Zielgruppe: alle Altersstufen
Dauer: c.a. 4-5 Sitzungen, Beginn je nach Bedarf und Kapazität
Für die Anmeldung zu einem Erstgespräch reichen Sie bitte eine schriftliche Formulierung des Anliegens per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ein.
Das Angebot ist freiwillig, kostenlos und vertraulich. Weitere Informationen erhalten Sie per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Ausserdem ist im Intranet ein Beitrag mit Informationen dazu abgelegt.
Schüler und Schülerinnen helfen Schülern und Schülerinnen.
Zielgruppe: alle Altersstufen
Dauer: nach Bedarf und Abmachung
Schülerinnen und Schüler können direkt Kontakt aufnehmen zu Peer-Teachern, welche Nachhilfe erteilen.
Kontakt siehe Beitrag (interner Bereich)
Kosten: Für die Entlöhnung der Peer-Teacher ist ein einheitlicher Standard festgelegt.
Weitere Informationen erhalten Sie per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Im zweiten Semester der ersten Klasse können sich Schülerinnen und Schülerzum Kurs anmelden. Ziel des Kurses ist es, die Grundlagen der Mathematik zu repetieren und zu festigen. Dazu gehören beispielsweise Bruchrechnungen und Termumformungen, wie sie in der Bezirksschule behandelt wurden. Der Inhalt des Kurses passt sich soweit möglich den Bedürfnissen der Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen an.
Zielgruppe: 1. Klässler und 1. Klässlerinnen,
Dauer: 2. Semester der 1. Klasse, mit Option auf Weiterführung 1. Semester der 2. Klasse
Anmeldung: Die Einladung zum Besuch des Stützkurses erfolgt auf Empfehlung der Fachlehrperson und wird an die Eltern und Schülerinnen und Schüler adressiert. Nach erfolgter Anmeldung ist der Besuch verbindlich. Bei Interesse und Fragen, wenden Sie sich an die Mathematiklehrperson.
Kosten: Das Angebot ist kostenlos.
Repetition der Grundkenntnisse in Französisch.
Zielgruppe: 1. Klässler und 1. Klässlerinnen,
Dauer: 2. Semester der 1. Klasse, mit Option auf Weiterführung 1. Semester der 2. Klasse
Anmeldung: Die Einladung zum Besuch des Stützkurses erfolgt auf Empfehlung der Fachlehrperson und wird an die Eltern, sowie die Schülerinnen und Schüler adressiert. Nach erfolgter Anmeldung ist der Besuch verbindlich. Bei Interesse und Fragen, wenden Sie sich an die Französischlehrperson.
Stützkurs im BereichDeutsch / Orthographie. Gemeinsam werden Grundlagen repetiert und angewendet.
Zielgruppe: 1. Klässlerinnen und 1. Klässler
Dauer: 2. Semester der 1. Klasse, mit Option auf Weiterführung im 1. Semester der 2. Klasse
Anmeldung: Die Einladung zum Besuch des Stützkurses erfolgt auf Empfehlung der Fachlehrperson und wird an die Eltern und Schülerinnen und Schüler adressiert. Nach erfolgter Anmeldung ist der Besuch verbindlich. Bei Interesse und Fragen, wenden Sie sich an die Deutschlehrperson.
Weitere Informationen erhalten Sie per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die persönliche Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen und Schüler*innen ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Ausbildung an einer Mittelschule. Die Kantonsschule Wettingen hat zum Schutze von Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler einen Verhaltenskodex formuliert.
Beratungsangebote mit Anbindung an die KSWE
Walter Minder > Vorgehensberatung/Triage
lic. phil. Fachpsychologe für Psychotherapie
076 584 63 05 (Bürozeiten)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Beratung ist ohne Kostenfolge und die Anonymität gewährleistet.
Rahel Spengler > Therapeutische Begleitung
Psychologin
Praxisgemeinschaft Langhaus 5, 5400 Baden
Terminvereinbarung via Praxisgemeinschaft Langhaus
056 200 14 00 (Bürozeiten, bei Anruf KSWE erwähnen) oder via Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Leistungen werden über die Krankenkasse abgerechnet.
Roland Müller > Therapeutische Begleitung
Psychotherapeut
Praxisgemeinschaft Langhaus 5, 5400 Baden
Terminvereinbarung via Praxisgemeinschaft Langhaus
056 200 14 00 (Bürozeiten, bei Anruf KSWE erwähnen) oder via Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Leistungen werden über die Krankenkasse abgerechnet.
ad Interim: Simona Bosshart, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung ask! in Baden
Beratung von Mittelschülerinnen und Mittelschülern zu Studium, Beruf und Anschlusslösungen.
Auf Wunsch Inputreferate und Workshops zu Studienwahl- und Laufbahnthemen
Telefon: 062 832 65 27
Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ask! Jugendpsychologischer Dienst
Unterstützung bei Fragen rund ums Lernen, Konflikte zu Hause oder mit Mitschülerinnen und Mitschüler oder bei weiteren Herausforderungen.
Die Anmeldung erfolgt online oder via
Telefon: 0041 062 832 64 40. Die persönliche Beratung ist an mehreren Standorten möglich.
Die Anonymität ist gewährleistet und die Beratung ist kostenlos.
Dr. med. Ruth Cuny-Portmann
Kontakt via Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dr. med. Wolfgang Czerwenka
Etzelmatt 3
5430 Wettingen
056 437 00 10
Beratung und Unterstützung von Lehrpersonen. Classroom-Mangement.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Beratungsstelle Schulkraft oder per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Ansprechperson ist Lukas Hohler.
Die Ombudsstelle derSchulkommission nimmt sich der Beschwerden von Schülerinnen und Schüler oder deren Eltern an – oder der Beschwerden von Lehrpersonen. Sie bemüht sich, einvernehmliche Lösungen zu finden.
Kontakt: Roland Kuster, Präsident der Schulkommission Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beratungsangebote ohne Anbindung an die kswe
Berufs- und Studienberatung in Baden und Aarau
062 832 65 10, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jugendpsychologischer Dienst in Aarau
062 832 64 40, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 kostenlos Anmeldeformular
Webseite des Beratungszentrums
Jugendberatung
Einzel- und Angehörigenberatung
056 200 55 77
Die Beratung ist kostenlos und die Anonymität ist gewährleistet
Webseite des PDAG
056 462 20 10 für Jugendliche bis 18 Jahre
056 481 60 06 für Jugendliche und Erwachsene ab 18 Jahren
Kosten werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen (abzüglich Selbstbehalt)
ZINK Notfallpsychiatrie und Krisenintervention, Windisch
Notfallnummer: 056 462 21 11
www.pdag.ch
Kostenlose Unterstützung bei Krisen und Schwierigkeiten.
Webseite des Jugendpsychologischen Dienstes /JPD
062 832 64 40, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Seelsorge, Beratung und Unterstützung
Kontakt: Dr. Christine Stuber, reformierte Landeskirche Aargau
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 056 426 17 94 oder 078 671 73 17
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Aargauer Landeskirchen
Beratung und Hilfe für Jugendliche
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage von Pro Juventute
Telefon: 147
Feel OK Website der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX mit Interventionsprogramm für Jugendliche.
Beratung und Hilfe für Eltern
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Elternnotrufs.
Telefon: 0848 35 45 55 (Festnetztarif)
Dureschnufe, gewusst wie. Finde unter www.dureschnufe.ch viele Tipps und Angebote, um deine psychische Gesundheit zu pflegen.
Finanzielle Unterstützung
Informationen zu den kantonalen Stipendien finden Sie hier
Abgabetermin: Ende September
Informationen zum Kantonalen Fonds- und Stiftungsverzeichnis finden Sie auf der Webseite des Kantons Aargau
Schüler*innen in können bei der Stiftung Karl Braun ein Unterstützungsgesuch für ihre Ausbildung stellen. Voraussetzung: Wohnsitz in einer der folgenden Gemeinden: Baden, Ennetbaden, Birmenstorf, Ehrendingen, Fislisbach, Freienwil, Gebenstorf, Neuenhof, Obersiggenthal, Turgi oder Wettingen.
Weitere Gesuchsmöglichkeiten finden Sie unter stipendium.ch, vorgängige Kontaktaufnahme via: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Benutzung dieser Plattform ist für Schüler*innen der KSWE kostenlos, wenn Sie sich via Schul-Email einloggen.